Der GVS
1957 gegründet, vertritt der Gesamtverband für Suchthilfe e. V. (GVS) bundesweit die Interessen der an einer Suchterkrankung leidenden Menschen und der diakonischen Einrichtungen der Suchthilfe. Als Fachverband der Diakonie Deutschland arbeitet der GVS auf der Grundlage eines christlichen Leitbildes.
Seinen Auftrag sieht der GVS in:
- der Fachlichen Arbeit
- der Lobbyarbeit
- der Fort- und Weiterbildung
Das heißt:
- Auf Bundesebene setzt sich der GVS sowohl für die Weiterentwicklung des Suchthilfesystems als auch für eine auskömmliche Finanzierung der verschiedenen Angebote ein und verhandelt beispielsweise mit der Deutschen Rentenversicherung Bund oder der Gesetzlichen Krankenversicherung.
- Zur Drogenbeauftragten der Bundesregierung und den suchtpolitischen Sprecher*innen der Fraktionen pflegt der GVS einen engen Kontakt.
- Gemeinsam mit seinen Mitgliedern erarbeitet der GVS inhaltlich fundierte Stellungnahmen und platziert diese in Politik und Öffentlichkeit.
- In Fachausschüssen, Projektgruppen und über seine Medien bietet der GVS den Verbandsmitgliedern eine Plattform zum fachlichen Austausch, zur Weitergabe von wichtigen Informationen aus dem politischen und sozialrechtlichen Bereich und unterstützt sie in ihrer Verbandspolitik.
- Seit 1957 begleitet und unterstützt der GVS fachlich und organisatorisch die Arbeit der evangelischen Suchtselbsthilfe-Verbände und vertritt deren Interessen in sozialpolitischen Gremien und in der Öffentlichkeit.
- Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit anderen Verbänden befördert der GVS Entwicklungsprozesse in den Bereichen Suchthilfe, Selbsthilfe sowie Suchtprävention und trägt zur Sicherstellung der fachlichen Diskussion innerhalb und zwischen den Fachbereichen bei.
- Der GVS bietet die von der Deutschen Rentenversicherung und der Gesetzlichen Krankenversicherung zur Anerkennung empfohlene dreijährige, berufsbegleitende Weiterbildung zur / zum Suchttherapeut*in an und kann hier auf das Alleinstellungsmerkmal verweisen, sowohl ein geprüftes verhaltenstherapeutisches als auch ein psychoanalytisches Curriculum vorzuhalten. Eine Vielzahl weiterer Fortbildungen sichern Qualität und Qualifikation für in der Suchthilfe Tätige.
- Der GVS trägt durch seine Öffentlichkeitsarbeit und die Erhebung bzw. Bereitstellung von Daten zum themenspezifischen, fachlichen Diskurs bei.
- Als Ansprechpartner zu den Themen Sucht, Drogen, Suchthilfe und Prävention steht der GVS Interessierten zur Verfügung.
Gemeinsam stark im Verbund. Die Stärke des GVS sind seine Mitglieder:
- Abstinenz- und Selbsthilfeverbände
- Ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen
- Fachkrankenhäuser für Suchtkranke
- Einrichtungen der Eingliederungshilfe
- Landesverbände der Diakonischen Werke
- Evangelische Landesarbeitsgemeinschaften (ELAS)
Setzen auch Sie sich für die Belange der von einer Suchtkrankheit Betroffenen ein und werden Sie GVS-Mitglied.